Die elf Leitbetriebe arbeiteten im Projektzeitraum 2016 – 2019 „Enterprise 4.0″ zusammen. Jeder der teilnehmenden Firmen formulierte unternehmensspezifische Use Cases, die einen monetären oder organisatorischen Nutzen bieten.
Im Kern stand die Frage, welche Auswirkungen Digitalisierungsvorhaben auf Geschäftsmodelle, die Organisation der Arbeit und auf Führungskräfte wie auch auf Mitarbeitende haben.
Das Land Niederösterreich unterstützt dieses Kooperations-Projekt. Ecoplus mit dem Mechatronik-Cluster hatte die organisatorische Umsetzungsverantwortung.
Datenvernetzung hat auch immer mit Menschenvernetzung zu tun.
Wir wollen über den eigenen Tellerrand hinausschauen.
Wir müssen neue Wege finden, die Produktion effizienter zu machen.
Digitalisierung hilft, Komplexität zu managen.
Voriger
Nächster
Ist das DCN auch für Sie das passende Netzwerk für die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen?
Das Vorläufer-Projekt des Digital Champions Network von 2016 bis 2019
Im Rahmen des Projekts Enterprise 4.0 arbeiteten führende Unternehmen mit ausgewählten Universitäten und Fachhochschulen an konkreten Fallbeisielen zu „Industrie 4.0“ und nutzten so den „Austrian Way of Digital Success“. Dabei wurde das Dreieck Digitalisierung – Internationalisierung – Enterpreneurship adressiert, um über die rein technische Ebene hinaus gesamtunternehmerische Aspekte in den Blick zu bekommen.